Vorteile
- Höchste Geschwindigkeit – ideal für zeitkritische Lieferungen
- Globale Reichweite – weltweite Vernetzung und schnelle Verbindungen
- Minimale Lagerhaltungskosten – reduzierte Kapitalbindung durch schnelle Umschlagszeiten
- Hohe Zuverlässigkeit – geringe Verspätungen im Vergleich zu See- oder Landtransport
- Geringere Schadensanfälligkeit – sicherer für empfindliche oder hochwertige Güter
Nachteile
- Hohe Kosten – teuerste Transportmethode pro kg
- Kapazitätsbegrenzung – limitiert durch Flugzeuggröße und Gewichtsbeschränkungen
- Hohe Umweltbelastung – hoher CO₂-Ausstoß im Vergleich zu anderen Transportarten
- Strenge Sicherheitsvorschriften – aufwendige Kontrollen und spezielle Verpackungsvorgaben
Vorteile
- Günstigste Lösung für große Mengen – niedrige Transportkosten pro Container
- Globale Verfügbarkeit – perfekt für internationale Handelsrouten
- Hohe Kapazität – große Mengen oder sperrige Güter problemlos transportierbar
- Niedrige Treibstoffkosten – wirtschaftlicher als Luft- oder Straßentransport
Nachteile
- Lange Laufzeiten – deutlich langsamer als Luft- oder Straßentransport
- Unflexibel – feste Fahrpläne und begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
- Höheres Schadensrisiko – Container können durch Wetter oder Umschlag beschädigt werden
- Hohe Verpackungskosten – zusätzliche Schutzmaßnahmen nötig
Vorteile
- Hohe Flexibilität – direkte Tür-zu-Tür-Lieferung ohne Umladung
- Schnellere Laufzeiten als Seefracht – ideal für Inlands- und EU-Transporte
- Kosteneffizient für kurze/mittlere Distanzen – günstiger als Luftfracht
- Individuelle Routenplanung – optimale Anpassung an Kundenwünsche
Nachteile
- Kapazitätsgrenzen – limitiert durch Gewicht & Volumen der LKWs
- Zollformalitäten bei internationalen Transporten – Verzögerungen möglich
- Unfallrisiko & Wetterabhängigkeit – kann zu unvorhersehbaren Verzögerungen führen
- Steigende Kraftstoffkosten – beeinflusst Transportpreise direkt
Vorteile
- Günstiger als reine Luftfracht – bis zu 50 % Einsparung
- Schneller als Seefracht – Reduzierung der Laufzeiten um bis zu 40 %
- Optimale Balance zwischen Kosten & Zeit – besonders für zeitkritische Güter geeignet
- Flexibilität in der Routenwahl – Kombination aus See- und Lufttransport je nach Bedarf
Nachteile
- Komplexere Logistikplanung – benötigt präzise Koordination zwischen See- und Luftfracht
- Mehrere Umschlagpunkte – Risiko von Verzögerungen oder Schäden steigt
- Zoll- & Dokumentenanforderungen – erfordert genaues Management der Formalitäten
- Begrenzte Anbieterzahl – nicht jede Spedition bietet diese Lösung an